Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gott — Der Ewige; Schöpfer; Allvater; Weltenlenker; Allmächtiger; Urschöpfer; Herrgott; olympische Gottheit; Gottheit; Jehova [jüdisch]; Demiurg [gnostisch]; … Universal-Lexikon
Großer Gott, wir loben dich — Evangelisches Gesangbuch, 1901 Großer Gott, wir loben dich ist ein ökumenisches deutsches Kirchenlied, das 1771 von Ignaz Franz nach dem vielleicht von Nicetas von Remesiana stammenden Te Deum laudamus aus dem 4. Jahrhundert verfasst wurde. Es… … Deutsch Wikipedia
Großer Gott wir loben dich — Evangelisches Gesangbuch, 1901 Großer Gott, wir loben dich ist ein ökumenisches deutsches Kirchenlied, das 1742 von Ignaz Franz nach dem vielleicht von Nicetas von Remesiana stammenden Te Deum laudamus aus dem 4. Jahrhundert verfasst wurde. Es… … Deutsch Wikipedia
Du wahrer Gott und Davids Sohn — Bachkantate Du wahrer Gott und Davids Sohn BWV: 23 Anlass … Deutsch Wikipedia
Januar (Jänner) — 1. Ach, lieber Jänner, sei doch recht kalt und mach einen Fenner bei Jung und Alt. (Wohlau.) – Boebel, 74. 2. Am zehnten Jänner Sonnenschein bringt viel Korn und Wein. 3. Der Jänner ist ein Holzverbrenner. (Luzern.) 4. Der Jänner hat viel Mützen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zum Erbarmen — Zum Erbarmen; dass [es] Gott erbarm Die Wendungen sind in der Umgangssprache gebräuchlich und stehen für »erbärmlich«: Er singt zum Erbarmen. Sie schrie, dass es Gott erbarm . In Thomas Manns Roman »Buddenbrooks« lesen wir: »Es ist ein… … Universal-Lexikon
Richten — 1. Gar mancher mich richt t, er denkt seiner nicht; gedächt er sein, vergäss er mein. Dän.: Døm saaledes imellem andre, at andre ei skal dømme ilde om dig. (Prov. dan., 116.) Lat.: Qui me respicit et mea, se non respicit ille Et sua; dice ergo:… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Erbarmen — Gunst; Mitleid; Gnade * * * er|bar|men [ɛɐ̯ barmən] <+ sich; mit Gen.> (geh.): jmdm. aus Mitleid helfen: du erbarmtest dich meiner. Syn.: ↑ helfen. * * * er|bar|men 〈V.; hat〉 … Universal-Lexikon
Stolze (der) — 1. Dem Stolzen ist Frau Venus hold. Holl.: Den stouten is Venus gunstig. (Harrebomée, II, 381a.) 2. Der Stolze erhebt sich, um desto tiefer zu fallen. Lat.: Tolluntur in altum ut lapsu graviore ruant. (Seybold, 606.) 3. Der Stolze hat viel Aerger … Deutsches Sprichwörter-Lexikon